Where are we going?
Always home.Novalis: Heinrich von Ofterdingen
Going out into nature leads Brian Curling on a path to his works. Going out does not mean finding inspiration in nature alone, but giving space to thoughts – and thus wandering in the landscape and in the mind. What he brings back to the studio as memories from these outer and inner places, he transfers to the two-dimensional surface of the paper in elaborate printing processes. Grasses, trees, individual branches, water, the silhouettes of birds appear in his works. These motifs tell their own stories, which are not exhausted in testifying to the nature from which they originate: They are ciphers for experiences, for life cycles, for atmospheres, for losses, for space and time, for the turning of two people towards each other.
Brian Curling is a printer. The slow working process involved is key to the works. He assembles a motif from the carved drawings of several printing blocks. Like a jigsaw puzzle, the image patiently emerges bit by bit. The time component of the work process is also reflected in the precious Japanese papers he uses: Some of them are many years old. He guards them until their selected quality is juxtaposed with the motif that corresponds to them. The meaning that the sheet of paper thereby acquires – namely, to have a history, to be a counterpart and interlocutor of the artist – is thus part of the picture narrative. These dialogues speak from the sheets. For Curling, paper is not only a carrier; he also layers the fine, transparent sheets on top of each other, printing the individual layers with set pieces of the motif. It is through the joining of the paper layers that the motif is ultimately found, just as it was when the printing blocks were added together. Sometimes it lies under a kind of veil, groping its way out and thus oscillating between sharpness and blurriness. This also results in a play with the opposing pair of distance and proximity, which is not only played out in the two-dimensionality of the sheet, but also sets the viewer physically in motion between these poles in front of the sheet. Thus, a tangible three-dimensionality is achieved, which also means a poetic depth, because:
Brian Curling is a poet. He condenses. In his abstract works, countless lines are stacked and staggered, touching each other or barely not touching each other, bending past each other in tension and at the same time in harmony. In their interplay, the lines vibrate, they form a resonant space of temporality, for each individual line stands for a duration. The aspect of time is also found in the nature paintings, in which printed streaks of color – related to the lines – trickle down the page. Here time passes and simultaneously it is stopped. Transformation processes occur recurrently in Curling’s work. On the one hand, there are the motifs that are the epitome of natural transitions: Buds, bare or sprouting branches, water circles. On the other hand, there are the formal „thresholds,“ as the artist calls them: Papers that meet edge to edge in the works, thereby forming a kind of step and in turn transitioning from one to the other, guiding the viewer’s gaze.
The motifs are characterized by a speaking silence that tells of the artist’s deep gaze into his inner self. What he sees there reveals itself to him alone. The viewer is through the encounter with the work on his own way to this moment of knowledge.
Elisa Tamaschke
Wo gehen wir denn hin?
Immer nach Hause.Novalis: Heinrich von Ofterdingen
Hinaus in die Natur zu gehen führt Brian Curling auf einen Weg zu seinen Werken. Hinauszugehen bedeutet dabei nicht allein in der Natur Inspiration zu finden, sondern den Gedanken Raum zu geben – und also in der Landschaft und im Geist zu wandern. Das, was er von diesen äußeren und inneren Orten ins Atelier als Erinnerung mitbringt, überträgt er in aufwendigen Druckverfahren auf die zweidimensionale Fläche des Papiers. Gräser, Bäume, einzelnes Geäst, Wasser, die Schattenrisse von Vögeln tauchen in seinen Werken auf. Diese Motive erzählen eigene Geschichten, die sich nicht darin erschöpfen, von der Natur zu zeugen, aus der sie stammen: Sie sind Chiffren für Erfahrungen, für Lebenskreisläufe, für Atmosphären, für Verluste, für Raum und Zeit, für die Hinwendung zweier Menschen zueinander.
Brian Curling ist Drucker. Der langsame Arbeitsprozess, der damit einhergeht, ist ein Schlüssel zu den Werken. Er fügt ein Motiv aus den geschnitzten Zeichnungen mehrerer Druckstöcke zusammen. Einem Puzzle vergleichbar, entsteht geduldig nach und nach das Bild. Die zeitliche Komponente des Arbeitsprozesses spiegelt sich auch in den kostbaren Japanpapieren, die er verwendet: Manche von ihnen sind viele Jahre alt. Er hütet sie, bis ihrer ausgewählten Qualität das ihnen entsprechende Motiv gegenübertritt. Die Bedeutung, die das Blatt Papier dadurch erhält – nämlich eine Geschichte zu haben, ein Gegenüber und Gesprächspartner des Künstlers zu sein – ist damit Teil der Bilderzählung. Aus den Blättern sprechen diese Dialoge. Papier ist bei Curling nicht nur Träger, er schichtet die feinen, transparenten Blätter auch übereinander, bedruckt die einzelnen Schichten mit Versatzstücken des Motivs. Durch das Zusammenfügen der Papierschichten findet sich letztlich, wie schon beim Addieren der Druckstöcke, das Motiv. Manches Mal liegt es unter einer Art Schleier, tastet sich heraus und changiert somit zwischen Schärfe und Unschärfe. Daraus ergibt sich auch ein Spiel mit dem Gegensatzpaar Distanz und Nähe, das nicht nur in der Zweidimensionalität des Blattes ausgetragen wird, sondern auch den Betrachter zwischen diesen Polen körperlich vor dem Blatt in Bewegung versetzt. So wird eine greifbare Dreidimensionalität erreicht, die zudem eine poetische Tiefe bedeutet, denn:
Brian Curling ist Dichter. Er verdichtet. In seinen abstrakten Arbeiten stapeln und staffeln sich unzählige Linien, berühren einander oder berühren sich knapp nicht, biegen sich spannungsvoll und zugleich im Einklang aneinander vorbei. Im Zusammenspiel vibrieren die Linien, sie bilden einen Resonanzraum von Zeitlichkeit, denn jede einzelne Linie steht für eine Dauer. Der Aspekt der Zeit findet sich auch in den Naturbildern, in denen gedruckte Farbschlieren – den Linien verwandt – das Blatt herunterrinnen. Hier vergeht Zeit und simultan dazu ist sie angehalten. Transformationsprozesse ereignen sich wiederkehrend im Werk von Curling. Da sind zum einen die Motive, die Inbegriff natürlicher Übergänge sind: Knospen, kahle oder austreibende Äste, Wasserkreise. Zum anderen sind es die formalen „Schwellen“, wie sie der Künstler bezeichnet: Papiere, die in den Werken Kante an Kante aufeinandertreffen, dadurch eine Art Stufe bilden und wiederum vom einen zum anderen überleiten, den Blick des Betrachters führend.
Den Motiven ist eine sprechende Stille eigen, die von dem tiefen Schauen des Künstlers in sein Inneres erzählt. Was er dort sieht, offenbart sich ihm allein. Der Betrachter ist durch die Begegnung mit dem Werk auf eigenem Weg zu diesem Erkenntnismoment.
Elisa Tamaschke
Speech at the opening of the exhibition „Strophes“ by Brian Curling
Dear guests, dear friends of Printmaking
On behalf of Hoch Partners, I am pleased to welcome you to today’s exhibition opening. It is already the 3rd exhibition of the artist Brian Curling in our gallery (2012, 2016, 2020) and thus an expression not only of our appreciation, but also of a grown cooperation.
Dear Brian, we are happy about it – and that you can be here today!
The exhibition is titled „Strophes“, and to this I will try a small approach, which – as always – please understand is a suggestion a way of approaching the work, but my words are in no way meant as an „instruction“ or the only possible reading.
Brian Curling lets us participate in the experience of a floating state, for which he has found his conclusive form in changing arrangements of graphic fragments which continue to experiment with the picture plane.
The „floating state“ here is not a detached one that cannot be grasped more precisely, but describes a more concentrated form of perception in the sense of stepping out of the life situation just lived. Not in order to leave it, but on the contrary, in order to let oneself completely into it. The letting in is understood here as a form of consciousness that tries to take up a before and after, a where from and where to, a why and what for equally into the perception.
The suspended state is thus a permanent balancing exercise with mental, emotional, and physical elements in alternating influence with one another. The fragmentary in Brian Curling’s paintings is given a coherent pictorial structure with this line of vision, and it can be guessed that the abstractions have grown from direct perception and from concrete experience. In this context, Brian Curling also speaks of „changes and confrontations“.
To decipher the individual fragment in the process requires a prior approach. Such a cautious grasping could begin in such a way that one – as when listening to a poem – first takes in the overall sound and lets the gaze decide which movement it takes and which associative sound spaces open up for oneself. The poetic vibrations in the paintings of Brian Curling in their fragility, their diversity and intensity, perhaps allows us to participate most directly in his way of working. If one wants to engage in a process of understanding, this requires a closer look at the abstractions of the fragments and at their arrangement.
Looking at these arrangements in his paintings, one becomes aware of the places between the fragments – sometimes as the immediate, silent boundary of abutting surfaces just separated by the gossamer movement of a Japanese paper, sometimes as a highlighted bar named „threshold“ by Brian Curling himself, sometimes radiating a special light through the application of silver or white gold.
These thresholds each give the picture its own rhythm. In the process of reflection, they stand for places of pause, hesitation, and moments in which one looks in and back at the same time, perhaps weighing possibilities and coincidences against each other. The thresholds also stand for the awareness of experience: a threshold of white gold or silver brings light into this process of experience, which would not become clear without pausing and giving oneself up from the swallowing current of everyday life.
Susann Hoch
Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Strophen“ von Brian Curling
Verehrte Gäste, liebe Freunde des Hochdrucks!
Ich freue mich, Sie im Namen meiner Hochdruckpartner zur heutigen Vernissage begrüßen zu dürfen. Es ist bereits die 3. Ausstellung des Künstlers Brian Curling in unserer Galerie (2012, 2016, 2020) und somit Ausdruck nicht nur unserer Wertschätzung, sondern auch einer gewachsenen Zusammenarbeit.
Lieber Brian, wir freuen uns darüber – und, dass du heute hier sein kannst!
Die Ausstellung trägt den Titel „Strophen“, und an diese will ich eine kleine Annäherung versuchen, die Sie – wie immer – bitte als Vorschlag eines Sich- Herantastens verstehen mögen, keinesfalls aber als „Anweisung“ oder einzig mögliche Lesart.
Brian Curling lässt uns an der Erfahrung eines schwebenden Zustandes teilhaben, für den er in wechselnden Anordnungen von grafischen Fragmenten seine schlüssige Form gefunden hat und mit dieser weiter experimentiert.
Der „schwebende Zustand“ ist hierbei kein losgelöster, der sich nicht genauer fassen ließe, sondern beschreibt eine konzentriertere Form der Wahrnehmung im Sinne des Heraustretens aus der gerade gelebten Lebenssituation. Nicht, um diese zu verlassen, sondern um im Gegenteil, sich in sie ganz und gar einzulassen. Das Einlassen wird hier als eine Form des Bewusstseins verstanden, das ein Zuvor und Danach, ein Woher und Wohin, ein Warum und Wofür gleichermaßen in die Wahrnehmung aufzunehmen versucht.
Der schwebene Zustand ist somit eine permanente Balance-Übung mit geistigen, emotionalen und physischen Elementen, die in wechselndem Einfluss zueinander stehen. Dem Fragmentarischen in Brian Curling’s Bildern kommt mit dieser Blickrichtung ein in sich stimmiger Bildaufbau zu, und es lässt sich ahnen, dass die Abstraktionen aus direkter Wahrnehmung und aus konkreter Erfahrung gewachsen sind. Brian Curling spricht in diesem Zusammenhang auch von „Veränderungen und Konfrontationen“.
Das einzelne Fragment dabei dechiffrieren zu wollen, benötigt eine vorherige Annäherung. Ein solcherart behutsames Erfassen könnte derart beginnen, dass man – wie beim Hören eines Gedichtes – zunächst den Gesamtklang in sich aufnimmt und den Blick entscheiden lässt, welche Bewegung er nimmt und welche assoziativen Klangräume sich einem selbst dabei eröffnen. Die poetischen Schwingungen in den Bildern von Brian Curling in ihrer Fragilität, ihrer Vielfalt und Intensität zu erfassen, lässt uns vielleicht am unmittelbarsten an seiner Arbeitsweise teilhaben. Will man sich auf einen Prozess des Verstehens einlassen, benötigt dies einen genaueren Blick auf die Abstraktionen der Fragmente und auf ihre Anordnung.
Schaut man auf diese Anordnungen in seinen Bildern, wird man der Stellen zwischen den Fragmenten gewahr – mal als unmittelbare, lautlose Grenze aneinanderstoßender Flächen, die gerade noch von der hauchdünnen Bewegung eines Japanpapiers getrennt werden, mal von Brian Curling selbst als „Schwelle“ benannter hervorgehobener Balken, der mitunter durch den Auftrag von Silber oder Weißgold ein besonderes Licht ausstrahlt.
Diese Schwellen geben dem Bild einen jeweils eigenen Rhythmus. Sie stehen im Reflexionsprozess für Stellen der Innehaltens, des Zögerns und für Momente, in denen dem man gleichzeitig hinein- und zurückschaut, vielleicht auch Möglichkeiten und Zufälle gegeneinander abwägend. Die Schwellen stehen auch für das Bewusstwerden von Erfahrung: eine Schwelle aus Weißgold oder Silber bringt Licht in diesen Erfahrungsprozess, der ohne das Innehalten und das Sich-Herausbegeben aus dem verschluckenden Strom des Alltags nicht deutlich würde.
Susann Hoch
art+form Exhibition „Zugewandt“
Immerse yourself with the cellist Sabine Grüner in the unique world of Brian Curling’s paintings. Join us on a visit to his studio and learn interesting facts about his career so far, his working methods and get to know the sympathetic and subtle artist closer.
art+form Ausstellung „Zugewandt“
Tauchen Sie mit der Cellistin Sabine Grüner ein, in die einzigartige Bilderwelt von Brian Curling. Begleiten Sie uns bei einem Besuch in seinem Atelier und erfahren Sie Wissenswertes zu seinem bisherigen Werdegang, seiner Arbeitsweise und lernen Sie den sympathischen und feinsinnigen Künstler dabei näher kennen.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google.